Die
Rechenspaziergänge für Spürnasen bieten eine abwechslungsreiche und motivierende Möglichkeit,
Rechenkompetenzen im Zahlenraum bis 100 zu
festigen. Sie verbinden mathematisches Lernen mit Bewegung und Spannung, fördern logisches Denken und machen das Rechnen zu einem echten Erlebnis.
Perfekt für einen lebendigen Mathematikunterricht, der Kinder begeistert!
1. Zielgruppe
Das Material richtet sich an Lehrkräfte der 2. Klasse und kann flexibel im Mathematikunterricht eingesetzt werden. Es eignet sich besonders für einen motivierenden
Beginn der Unterrichtsstunden, ist aber auch
in Freiarbeitsphasen oder Vertretungsstunden gut einsetzbar.
2. Lernziele und Kompetenzen
Mathematische Kompetenzen: Zahlvorstellung im Zahlenraum bis 100, Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division
Überfachliche Kompetenzen: Logisches Denken, selbstständiges Arbeiten, Konzentration und Ausdauer
3. Didaktisch-methodische Überlegungen
Warum ein Rechenspaziergang?
Durch die
Kombination aus körperlicher Aktivität und kognitiver Herausforderung können die Kinder sich die Inhalte besser einprägen und bleiben länger konzentriert.
Warum ein Mathe-Krimi?
Kinder lieben spannende Geschichten! Der
Krimi-Aspekt steigert die Motivation und hält die Aufmerksamkeit hoch. Statt isolierte Rechnungen zu lösen, müssen die Schüler:innen einen Fall aufdecken - das gibt dem Rechnen einen sinnvollen Kontext.
Differenzierungsmöglichkeiten: Jedes
Arbeitsblatt gibt es in
zwei Schwierigkeitsstufen, sodass leistungsstärkere und leistungsschwächere Kinder individuell gefördert werden. Durch das flexible Vorgehen können alle Kinder in ihrem eigenen Tempo arbeiten.
4. Vorteile für die Lehrkraft
- zeitsparend dank fertiger Lösungen und universell einsetzbarer Alibikarten (nur 1x vorbereiten, für alle 24 Rechenspaziergänge nutzen!)
- motivierendes Lernen durch die Kombination aus Bewegung und Krimigeschichte und vielseitige Aufgabenformate
- Differenzierung durch zwei Schwierigkeitsstufen und die Bearbeitung in eigener Geschwindigkeit
- vorbereitete Lernumgebung ohne Chaos durch selbstständiges Arbeiten und entzerrte Laufwege
66 Seiten (pdf - Adobe Acrobat Reader erforderlich)