Lesespuren sind wie eine Schnitzeljagd im Kopf – sie machen Spaß und fördern die geistige Fitness.
Lesespurgeschichten sind für Kinder aus mehreren Gründen äußerst wertvoll. Sie verbinden das Lesen mit aktivem Mitdenken und fördern somit die Lesekompetenz spielerisch. Die fächerübergreifende Lesespurgeschichte stellt hier eine spielerische Wiederholung oder ein spannendes Entdecken der Sachunterrichtswelt rund um das Mittelalter dar. Wie lebten die reichen Menschen (Könige/Burgherren, Adel, Klerus ...) im Mittelalter?
Hier sind weitere zentrale Vorteile des Materials:
Förderung des Textverständnisses: Die Kinder müssen aufmerksam lesen, um die Hinweise in der Geschichte zu entschlüsseln und den richtigen Pfad zu wählen.
Erweiterung des Wortschatzes: Die mittelalterlichen Begriffe rund um das Thema bereichern die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Stärkung der Konzentration und Ausdauer: Die Suche nach der richtigen Spur hält die Motivation hoch und sorgt dafür, dass Kinder sich intensiv mit dem Text auseinandersetzen.
Entwicklung von logischem Denken: Durch das Verknüpfen von Informationen aus verschiedenen Abschnitten des Textes werden Problemlösungsfähigkeiten geschult.
Steigerung der Lesefreude: Diese Form der Geschichten macht das Lesen zu einem Abenteuer, sodass Kinder Lust haben, weiterzulesen.
Erhöhung der Eigenständigkeit: Kinder lernen, selbstständig mit Texten umzugehen und eigene Entscheidungen zu treffen, was ihr Selbstvertrauen stärkt.
DARUM GEHTS:
Heinrich möchte auf diesem Burgfest den Burgherrn um die Hand seiner Tochter Sieglinde bitten. Diese
hat ihm auch schon versichert, ihn heiraten zu wollen und er weiß, dass der Burgherr ihn mag. Dabei hat
er die Rechnung aber ohne die anderen Teilnehmer des Festes gemacht - von denen haben nämlich alle
etwas gegen die Heirat. Als Heinrich den Mut fasst, stellt er fest, dass sein Verlobungsring verschwunden
ist. Jemand hat ihn geklaut - doch wer? Die SuS begeben sich gemeinsam mit dem jungen Adeligen auf
die Suche nach dem Ring. Dabei wiederholen sie viele mittelalterliche Begriffe wie Hofnarr, Minnelied,
Laute usw. und tauchen in die Welt des Mittelalters ein.
INHALT:
- Lesespurkarte (Burgsaal-Bild)
- zweifach differenzierte Lesetexte
- Lösungswort und Lösungsbild für die Selbstkontrolle.